Künstliche Intelligenz

Politikum 1/2021

herausgegeben von
Sabine Achour
unter Mitarbeit von
Dorothee Bär, Angelika Beranek, Martin Bloomfield, Christian Djeffal, Jürgen Handke, Daniela Kolbe, Karsten Lahl, Claudia Lemke, Dagmar Monett, Nadine Müller, Francesca Schmidt

Wird Künstliche Intelligenz (KI) eines Tages die Welt regieren? Nicht erst seit der Science Fiction des 20. Jahrhunderts existiert in Film und Literatur das Motiv von intelligenten Robotern und Maschinen mit mannigfachen „Persönlichkeiten“. Anfangs vom Menschen für eine gute Sache entwickelt, wenden sie sich gegen ihn und wollen schließlich die Menschheit unterwerfen. Dieser Mythos lässt sich als Nachricht sogar in den Medien finden. Auch wenn heute keine KI in der Lage ist, mit gleichen intellektuellen Fertigkeiten wie der Mensch – oder höheren – zu denken, zu entscheiden oder ein selbst ges…

... mehr

Bestellnummer: 41254
EAN: 9783734412547
ISBN: 978-3-7344-1254-7
Reihe: Politikum
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 80
Produktinformationen

Wird Künstliche Intelligenz (KI) eines Tages die Welt regieren? Nicht erst seit der Science Fiction des 20. Jahrhunderts existiert in Film und Literatur das Motiv von intelligenten Robotern und Maschinen mit mannigfachen „Persönlichkeiten“. Anfangs vom Menschen für eine gute Sache entwickelt, wenden sie sich gegen ihn und wollen schließlich die Menschheit unterwerfen. Dieser Mythos lässt sich als Nachricht sogar in den Medien finden. Auch wenn heute keine KI in der Lage ist, mit gleichen intellektuellen Fertigkeiten wie der Mensch – oder höheren – zu denken, zu entscheiden oder ein selbst gestecktes Ziel zu erreichen (sog. starke KI), zeigen solche Mythen, dass KI für viele mit Ängsten und Verunsicherungen verbunden ist.

Obwohl das Thema de facto ein Oldie ist und schon 1956 im Rahmen einer Konferenz am Dartmouth College thematisiert wurde, ist es zurzeit hochaktuell. Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft verändern. Sie polarisiert, je nachdem, welche Potentiale mit ihr eröffnet werden bzw. welche Risiken mit ihr einhergehen. Wie und in welchen Bereichen kann sie unser Leben konkret verbessern? Wo müssen Grenzen gesetzt und Regelungen getroffen werden?

Solchen insbesondere gesellschaftswissenschaftlichen Fragen widmet sich diese Ausgabe von . Eine Klärung, was genau unter KI zu verstehen ist, illustriert zugleich die zentralen Herausforderungen hinsichtlich einer menschenrechtskonformen, diskriminierungs- und sexismusfreien Anwendung. Unter der Kontroverse „schöne neue Welt oder unsere Welt?“ werden verschiedene schon existierende Anwendungsgebiete, aber auch Grenzen von KI in Staat und Verwaltung, Gesundheitswesen und Arbeitswelt sowie notwendige Regelungen diskutiert. Besondere Befürchtungen gibt es gegenüber autonomen Waffensystemen, so dass man hier zurecht von einem „Stresstest für die internationale Sicherheitspolitik“ sprechen kann. Nicht zuletzt demaskierte die Covid-19-Pandemie erneut die zahlreichen Digitalisierungsdefizite im Bereich von Bildung und Schule. Können KI-Anwendungen bis hin zu humanoiden Robotern zu einer Reformierung beitragen?

Wenn KI unsere Zukunft besser machen soll, muss sie vom Menschen her gedacht werden. Und dies liegt in unserer Hand, denn: „Hinter jeder Maschine steckt ein Mensch“ (Katharina Zweig).

Inhaltsübersicht

 

Schwerpunkt
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Wir interagieren täglich mit Künstlicher Intelligenz.
Was genau ist darunter zu verstehen, wo verbergen
sich Gefahren, aber auch Chancen für unser Leben,
nicht zuletzt mit Blick auf die Menschenrechte?

 

Schwerpunkt
KI in Staat und Verwaltung
In Staat und Verwaltung ist Künstliche Intelligenz
nicht nur ein Zukunftsthema, sondern bereits Teil der
Realität: Smarte Videoüberwachung oder automati-
sierte Entscheidungssysteme im Verkehr. Wie sieht
ein weiterer Gestaltungsspielraum aus?

 

Interview
Nutzen wir diese Chance!
… fordert Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregie-
rung für Digitalisierung. Politikum spricht mit ihr dar-
über, ob Deutschland beim Thema KI Vorreiter oder
Nachzügler ist, wie Politik darauf Einfluss nehmen
kann und welche Bedeutung KI bei der Bekämpfung
der Covid-19-Pandemie hat.

 

Schwerpunkt
KI im Gesundheitswesen
Insbesondere im Bereich Medizin und Pflege liegen
Hoffnungen und Befürchtungen nahe beieinander.
Daniela Kolbe (MdB) setzte sich als Vorsitzende der
Enquete-Kommission KI des Deutschen Bundestags
damit auseinander und diskutiert regulatorische
Maßnahmen.

 

Schwerpunkt
Ethik in der Arbeitswelt
Werden in Zukunft intelligente Roboter für uns die
Arbeit übernehmen? Welche Folgen hat KI für die
Arbeitswelt? Wo liegen Vorteile, aber auch Probleme
für Arbeitnehmende und welche Standards werden
notwendig sein?

 

Schwerpunkt
Diskriminierung durch Algorithmen
Mit Algorithmen ist auch die Hoffnung auf mehr
Gerechtigkeit und Objektivität verbunden. In der
Praxis zeigte sich allerdings, dass strukturelle Diskri-
minierung, Rassismus und Sexismus eher verstärkt
als reduziert werden.

 

 

Schwerpunkt
KI und die Zukunft der Kriegsführung
Der Einsatz autonomer Waff ensysteme wird äußerst
kontrovers diskutiert. Der Vorstellung „humanerer
Kriege“ stehen Sorgen um menschlichen Kontroll-
verlust, Eskalationsspiralen und erneutem globalen
Rüstungsswettlauf entgegen.

 

Schwerpunkt
KI und Bildung
Missverständnisse gegenüber KI zeigen, wie essen-
ziell eine zeitgemä ße Ausbildung im Bereich der
Kü nstlichen Intelligenz und die Förderung digitaler
Kompetenzen ist. Nur so können wir unsere Autono-
mie und Freiheit auch im digitalen Zeitalter bewahren.

 

Forum
Roboter in der Schule
Versäumnisse bei der Förderung von Digitalisierung
im Bildungsbereich waren schon vor der Covid-19-
Pandemie nicht zu übersehen. Was kann der Einsatz
humanoider Roboter in Schule, Unterricht und Lehr-
kräftebildung leisten?

 

 

Künstliche Intelligenz

 

Angelika Beranek
Auch eine Frage der Menschenrechte:
Was ist Künstliche Intelligenz?      4

Christian Djeffal
Schöne neue Welt oder unsere Welt?
Künstliche Intelligenz in Staat und Verwaltung      12

Interview mit Dorothee Bär
Nutzen wir diese Chance!      20

Daniela Kolbe
Dr. KI erwartet Sie nun
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von
KI-Systemen im Gesundheitswesen      24

Nadine Müller
Gute Arbeit by Design
Künstliche Intelligenz und Fragen der Ethik
in der Arbeitswelt      32

Francesca Schmidt
Sexismus und Rassismus im Code
Diskriminierung oder Gerechtigkeit durch
Algorithmen?      40

Kersten Lahl
Autonome Waff ensysteme als Stresstest für
internationale Sicherheitspolitik      46

Claudia Lemke, Dagmar Monett und Martin Bloomfield
Lernen und Lehren mit und über KI
Chancen für eine Reformierung der Bildung      54


Forum

Jürgen Handke
Humanoide Roboter in Bildung und Schule
Maker Spaces für eine konstruktive Nutzung
von KI und Digitalisierung      62

Rezensionen

Bücher zum Thema      70
Das streitbare Buch      73
Bücher aus der Politikwissenschaft      76
Bücher für den Politikunterricht      78
Literaturtipps      79

Autor*innen

Dorothee Bär
ist Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.

Prof. Dr. Angelika Beranek
ist Professorin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Dort forscht und lehrt sie zum Schwerpunktthema Digitalisierung/ Mediatisierung in der Sozialen Arbeit.

Martin Bloomfield
ist Trainer bei York Associates, York, UK. Er ist Spezialist für Interkulturelle Aspekte und Neurodiversität und unterrichtet dazu an verschiedenen europäischen Hochschulen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Prof. Dr. Christian Djeffal
ist Professor für Recht, Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität München. Dort beschäftigt er sich mit dem Wechselverhältnis von Recht und neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder dem Internet der Dinge.

Prof. Dr. Jürgen Handke
ist Professor (i.R.) für Anglistik an der Philipps-Universität Marburg und setzt sich für die Nutzung digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien in der Hochschullehre ein.

Daniela Kolbe,
MdB (SPD), war Vorsitzende der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestags, die Ende Oktober 2020 ihren Bericht vorgelegt hat.

Kersten Lahl,
Generalleutnant a.D., stand nach seiner aktiven militärischen Laufbahn der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) als Präsident vor. Er wirkt heute unter anderem im Vorstand der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) mit.

Prof. Dr. Claudia Lemke
ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit dem Forschungsschwerpunkt der digitalen Transformation, insbesondere den technologischen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).

Prof. Dr. Dagmar Monett
ist Professorin für Informatik mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Software Engineering und Informatikausbildung an der HWR Berlin.

Dr. Nadine Müller
leitet den Bereich Innovation und Gute Arbeit in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin. Sie ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und studierte Psychologin.

Francesca Schmidt
ist Referentin für feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie. Sie hat 2018 den Verein netzforma* e.V. mitgegründet und das Buch Netzpolitik. Eine feministische Einführung (2021) geschrieben.