Der Autor

Dr. Gerd Placke ist Historiker und Senior Project Manager in der Bertelsmann Stiftung. Er koordiniert dort das Projekt DEKOS.

Demokratiebildung und Schule

  • Zusammenhalt und Vielfalt in der Schule stärken: Was tun bei antidemokratischen Vorkommnissen?!

Das Projekt „Demokratiekosmos Schule“ unterstützt Lehrkräfte und Schulen, sich proaktiv für die Werte der Demokratie einzusetzen
Fachleute sprechen davon, dass die Schule abseits ihrer grundsätzlichen Aufgaben auf vier Querschnittsthemen pädagogische und organisatorische Antworten finden muss, um die Zukunftsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken. Dabei handelt es sich um die Herausforderungen rund um die Digitalisierung, die verstärkte Integration der komplexen Nachhaltigkeitsthemen, die Förderung von Inklusion bzw. Umgang mit Heterogenität und um das große Themenfeld der Wertebildung. Unter dem letztgenannten Punkt ist insbesondere die Fragestellung zu subsumieren, wie in der Schule die Demokratie gestärkt und dort eine diskriminierungsfreie Bildung verwirklicht werden kann.

Diesbezüglich müssen wir uns nichts vormachen: In einer Gesellschaft, in der gegenwärtig zu viele Menschen demokratische Werte erstaunlich leichtfertig in Frage stellen, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit in allen Schulformen regelmäßig zu politischen Provokationen und diskriminierenden Situationen kommen. Eine Verbreitung rassistischer Parolen, Äußerungen von Vorurteilen gegenüber Minderheiten, rechtsextremistische oder verschwörungsgläubige Positionierungen, religiöse Intoleranz oder der Gebrauch von nationalsozialistischen Symbolen sind nur einige Beispiele dafür, dass Pädagog*innen immer wieder Haltung zeigen müssen. Der Jenaer Historiker Norbert Frei hat jüngst in der Süddeutschen Zeitung (3. März 2022) beklagt, dass wir nicht genau wüssten, wie viel antidemokratisches Denken „durch deutsche Klassenzimmer wabert“. Wir müssten aber Lehrkräften pädagogisches Handwerkszeug vermitteln und sie in ihrer demokratischen Haltung stärken, damit sie diesen Vorkommnissen effektiv begegnen könnten. Denn wie man auf eine offensichtliche antidemokratische Provokation professionell reagieren kann, ist leider nur im Ausnahmefall Bestandteil der Lehrkräfteausbildung und erfordert abseits aller Fachlichkeit auch ein gewisses Maß an Zivilcourage.

Hier möchte das Projekt „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS) der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bertelsmann Stiftung ansetzen, welches in wissenschaftlicher Begleitung durch Prof. Dr. Sabine Achour (Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin) und ihr Team entwickelt wurde. Es handelt sich um ein digitales Weiterbildungsangebot und greift auf, wie sich Lehrkräfte diesen Herausforderungen stellen, wie sie in Situationen, die unseren demokratischen Werten widersprechen, sicher und angemessen agieren können. Ausgangspunkt waren bei der Entwicklung der Plattform folgende Leitfragen der Politikdidaktik und…

Weiterlesen mit POLITIKUM+

Lesen Sie diesen und alle weiteren Beiträge aus Politikum im günstigen Abonnement.
Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie die vier gedruckten Politikum-Ausgaben im Jahr sowie vollen Zugriff auf alle Politikum+ Beiträge des Online-Angebots.
Jetzt abonnieren
Sie haben Politikum bereits abonniert?
Jetzt anmelden

Im Abonnement kein Heft verpassen

Ein Beitrag aus