Das schwierige koloniale Erbe

Politikum 1/2022

herausgegeben von
Stefan Schieren
unter Mitarbeit von
Mitiana Arbon, Wiebke Ahrndt, Magnus Brechtken, Michael Dieminger, Eckart Köhne, Mathilde Leduc, Amel Ouaissa, Benedikt Stuchtey, Carola Thielecke, Stephanie Walda-Mandel

Mit der Eröffnung des Humboldt Forums hat sich die Debatte um den Umgang mit unserem schwierigen kolonialen Erbe intensiviert. Sie hat gezeigt, dass es um weit mehr geht als um die Restitution von geraubten oder auch rechtmäßig erworbenen Kulturgütern an die Herkunftsgesellschaften. Es geht darum, wie wir uns selbst und andere sehen, es geht um Versöhnung und Gerechtigkeit, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen. Globale Krisen – 80 Millionen Flüchtlinge, die Verbreitung tödlicher Seuchen, der gerechte Zugang zu natürlichen Ressourcen, die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen weltweit…

... mehr

Bestellnummer: Pk1_22
ISSN: 2364-4737
Reihe: Politikum
Erscheinungsjahr: 2022
Seitenzahl: 80
Produktinformationen
Mit der Eröffnung des Humboldt Forums hat sich die Debatte um den Umgang mit unserem schwierigen kolonialen Erbe intensiviert. Sie hat gezeigt, dass es um weit mehr geht als um die Restitution von geraubten oder auch rechtmäßig erworbenen Kulturgütern an die Herkunftsgesellschaften. Es geht darum, wie wir uns selbst und andere sehen, es geht um Versöhnung und Gerechtigkeit, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen. Globale Krisen – 80 Millionen Flüchtlinge, die Verbreitung tödlicher Seuchen, der gerechte Zugang zu natürlichen Ressourcen, die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen weltweit etc. – lassen sich nur durch internationale Zusammenarbeit lösen. Das gelingt nicht, wenn die Vergangenheit zwischen den früheren Kolonialmächten und den von diesen unterdrückten und ausgebeuteten Menschen steht.
Die Frage ist also keine nationale, sondern eine internationale. Dieses Heft nimmt daher eine internationale Perspektive ein und lässt Wissenschaftler*innen und Fachleute aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen. Dabei zeigt sich, dass strittige Restitutionsfragen nicht die Gegensätze verschärfen müssen, sondern der Umgang mit ihnen die Möglichkeit bietet, eine weitergehende Verständigung oder zumindest ein größeres gegenseitiges Verständnis zu erreichen. Die Museen übernehmen dabei eine wichtige Aufgabe.
Das ist deswegen nötig, weil das geltende Recht nicht geeignet ist, die anstehenden Probleme zu lösen. Wie ein Recht aussehen kann, dass zumindest ein Anfang sein kann, um zu einem Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen zu kommen, zeigt ein Blick über den Atlantik. Der Native American Grave and Protection Repatriation Act 1990 könnte hier Anschauungsmaterial für die früheren Kolonialmächte bzw. die Herkunftsgesellschaften in Europa liefern.
Wie nötig eine sachkundige und historisch korrekte Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit für die Gegenwart ist, zeigt das Beispiel Großbritannien. In Verklärung einer so wahrgenommenen glorreichen Geschichte wird das Heil in einem „global Britain“ gesehen. Dabei ist es „wahrscheinlich nur möglich, beim britischen Empire nostalgisch zu werden, wenn man den Großteil seiner Geschichte vergisst“ (Robert Saunders).
Inhaltsübersicht

Der Umgang mit dem kolonialen Erbe

Andrea Scholz und Laura Goldenbaum
Wenn wir ein „wir“ wollen, muss es „uns“ geben.
Das Humboldt Forum als Forum der Beziehungen

Michael Dieminger und Amel Ouaissa
In Beziehungen setzen – für eine Sprache der Vielheit.
Zur Rolle des Humboldt Forums im Prozess der Dekolonisierung

Mitiana Arbon, Stephanie Walda-Mandel und Wiebke Ahrndt
Mehr als Restitution. Erfahrungen und Zukunftskonzepte aus dem Übersee-Museum Bremen

Mathilde Leduc
NAGPRA. Was Nicht-Amerikaner schon immer über Rückgabe in den USA wissen wollten und nicht zu fragen wagten

„Das koloniale Erbe in den Museen darf keine Ladung Glasperlen sein, mit denen wir uns Wohlwollen verschaffen.“
Interview mit Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes

Carola Thielecke
Gibt es Rechtsansprüche auf die Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten?

Magnus Brechtken
Globales Britannien?
Imaginationen großer Vergangenheit und die Welt der Gegenwart

„Dekolonisation heißt nicht, der Kolonialismus sei überwunden.“
Zur Wirkung der Kolonialvergangenheit in die Gegenwart
Interview mit dem Historiker Benedikt Stuchtey

Rezensionen und Literaturtipps
Autor*innen
Mitiana Arbon
ist Kulturanthropologe und seit April 2021 Co-Kurator für Ozeanien am Übersee-Museum Bremen.

Prof. Dr. Wiebke Ahrndt
ist Ethnologin und Altamerikanistin und seit 2002 Direktorin des Übersee-Museum Bremen.

Magnus Brechtken
ist seit 2012 Stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und Professor an der LMU München.

Michael Dieminger
ist wissenschaftlicher Referent in der Stiftung Humboldt Forum. Er kuratiert die Serie „99 Fragen“ mit Dialogen, Podcast, Workshops und Residencies.

Dr. Laura Goldenbaum
arbeitet seit 2019 in der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss als wissenschaftliche Referentin im Bereich der Generalintendanz. 

Prof. Dr. Eckart Köhne
ist Klassischer Archäologe, Direktor des Badischen Landesmuseums und Präsident des Deutschen Museumsbundes.

Mathilde Leduc
ist Historikerin und Kulturanthropologin im Afrikamuseum, Brüssel.

Amel Ouaissa
ist wissenschaftliche Referentin für Internationales und Diversität in der Stabsstelle für Strategie, Koordination und Internationales der Stiftung Humboldt Forum.

Dr. Andrea Scholz
ist Kuratorin für transkulturelle Zusammenarbeit am Ethnologischen Museum Berlin. Seit 2012 hat sie dort ein Netzwerk zwischen dem Museum und indigenen Part­ner*in­nen in Brasilien, Kolumbien und Venezuela aufgebaut. 

Prof. Dr. Benedikt Stuchtey
ist Historiker an der Universität Marburg und Vorsitzender der Kommission „Koloniales Erbe in Hessen“.

Carola Thielecke
ist Leiterin des Justiziariats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Mitautorin des Leitfadens des Deutschen Museumsbundes zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten.

Dr. Stephanie Walda-Mandel
ist Ethnologin und seit 2017 Kuratorin für Ozeanien und die Amerikas am Übersee-Museum Bremen.

Kurzbeschreibung
Mit der Eröffnung des Humboldt Forums hat sich die Debatte um den Umgang mit unserem schwierigen kolonialen Erbe intensiviert. Sie hat gezeigt, dass es um weit mehr geht als um die Restitution von geraubten oder auch rechtmäßig erworbenen Kulturgütern an die Herkunftsgesellschaften. Es geht darum, wie wir uns selbst und andere sehen, es geht um Versöhnung und Gerechtigkeit, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen. Dieses Heft nimmt eine internationale Perspektive ein und lässt Wissenschaftler*innen und Fachleute aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen. Dabei zeigt sich, dass strittige Restitutionsfragen nicht die Gegensätze verschärfen müssen, sondern der Umgang mit ihnen die Möglichkeit bietet, eine weitergehende Verständigung oder zumindest ein größeres gegenseitiges Verständnis zu erreichen. 

Das besondere Buch 1/2022

Anthony B. Atkinson: Ungleichheit | rezensiert von Joel B. Münch

Gibt es Rechtsansprüche auf die Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten?

Die Rückgabe von Kulturgütern ist eine Aufgabe, die nur durch die Politik erledigt werden kann | von Carola Thielecke

Globales Britannien?

Imaginationen großer Vergangenheit und die Welt der Gegenwart | von Magnus Brechtken

Interview mit Benedikt Stuchtey

„Dekolonisation heißt nicht, der Kolonialismus sei überwunden“: Zur Wirkung der Kolonialvergangenheit in die Gegenwart

Literaturtipp

Wolfgang Streeck: Zwischen Globalismus und Demokratie | rezensiert von Jana Windwehr

Literaturtipp

hr-iNFO Funkkolleg: Mensch und Tier | rezensiert von Ingo Juchler

Literaturtipp

Bernd Greiner: Made in Washington | rezensiert von Ursula Werther-Pietsch

Der Native American Graves Protection and Repatriation Act (NAGPRA)

Was Nicht-US-Amerikaner schon immer über Rückgabe in den USA wissen wollten und nicht zu fragen wagten | von Mathilde Leduc

In Beziehungen setzen – für eine Sprache der Vielheit

Zur Rolle des Humboldt Forums im Prozess der Dekolonisierung | von Michael Dieminger

Interview mit Eckart Köhne

„Das koloniale Erbe in den Museen darf keine Ladung Glasperlen sein, mit denen wir uns Wohlwollen verschaffen.“

Mehr als Restitution

Erfahrungen Konzepte aus dem Übersee-Museum Bremen | von Mitiana Arbon, Stephanie Walda-Mandel und Wiebke Ahrndt

Wenn wir ein „Wir“ wollen, muss es „uns“ geben

Das Humboldt Forum als Forum der Beziehungen | von Laura Goldenbaum

Politikum

Neu
Neu
Neu
Neu
Neu
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
twt.extension.stockBadge.noStock
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei