Politikum 3/2022


Aktuelle Ausgabe: POLITIKUM 4/2022

Die Vermessung der Ampel


„Zeitenwende“ – dieses Wort steht über dem ersten Jahr der Ampelkoalition. Dabei hatten sich die drei Koalitionsparteien so viel vorgenommen. Eine Zukunftskoalition sollte es sein, die „mehr Zukunft wagen“ wollte. Ein sozio-ökologische Wende war geplant. Die Außenpolitik sollte wertegeleitet sein und feministischer werden. Ein neuer Stil sollte Einzug halten in die Politik, wofür die Koalitionsverhandlungen einen Vorgeschmack hatten geben sollen. Das waren ambitionierte Pläne, und zunächst gelang ein guter Start. Dann kehrte der Krieg nach Europa zurück und verschob alle Koordinaten.



Politikum auf Facebook

„Wir werden neue Wege einschlagen“

Ein Jahr Ampelkoalition: Regieren im Dauerkrisenmodus | von Klaus Stüwe

Armut und Klimagerechtigkeit

Warum ökologische Nachhaltigkeit ohne die Überwindung sozialer Not nicht zu haben ist | von Klaus Dörre

Ein Hanseat im Kanzleramt

Olaf Scholz im stilbildenden ersten Regierungsjahr | von Manuela Glaab

Kooperation statt Konkurrenz

Das Bund-Länder-Verhältnis nach einem Jahr Ampelkoalition | von Wolfgang Renzsch

Volksparteien ohne Volk?

Zur aktuellen Lage des deutschen Parteiensystems | von Uwe Jun

Globales Britannien?

Imaginationen großer Vergangenheit und die Welt der Gegenwart | von Magnus Brechtken

"This time is different"

Die Besonderheiten der aktuellen Krise der EU | von Hans-Jürgen Bieling und Stefan Schieren

DEBATTE: Ach, Europa ...

| von Martin Höpner, Ulrike Guérot, Werner Weidenfeld, Klaus Brummer und Axel Schäfer

Finanzmarkt-Kapitalismus

Entstehung, Dynamik, Krisenpotentiale | von Klaus Dörre

Gefälschte Nachrichten, gefälschte Nutzer

Wie gefährlich sind Fake News und Social Bots? | von Thorsten Quandt

Emotionen in der Politik

Kollektivität, Normativität und Diskurs | von Christian von Scheve

Kopf oder Zahl?

Über Relevanz und Maßstäbe der Politikwissenschaft | von Karl-Rudolf Korte

Feindbild Identitätspolitik und konservativer Rollback

Moralpaniken, Volksempfinden und political correctness | von Nikolai Huke
Neu
Neu
Neu
Neu
Neu