Politikum 3/2022


Aktuelle Ausgabe: POLITIKUM 1/2023

Armutszeugnisse


Diese Ausgabe von POLITIKUM nimmt Armut national wie international in den Blick. Dabei werden aktuelle Debatten wie die sozial-ökologische Transformation bzw. der Zusammenhang von Klimawandel und Armut sowie die Folgen des Ukraine-Krieges auf die Welternährungssituation analysiert. Zugleich werden langfristige Gesichter der Armut (Gender und Armut, Kinderarmut) sowie die Verbindung von Menschenrechten und Armut in den Blick genommen. Bei aller nationalen Betroffenheit wird das Thema Armut immer auch aus globaler Perspektive betrachtet – das Interview mit dem ehemaligen Chefökonomen der Weltbank, Branko Milanović, zum „Staatsbürgerschafts-Privileg“ liefert hierfür die wesentlichen Argumente.

 

Frontalangriff auf die Menschenwürde

Extreme Armut und Menschenrechte | von Michael Krennerich

Das Steuersystem als Instrument des Kampfes gegen Armut

Ein weltweiter Vergleich | von Laura Seelkopf

Im Schatten des Wohlfahrtsstaates

Die Wiederkehr der Armutslinderung in der neuen Mitleidsökonomie | von Fabian Kessl

Armut und Klimagerechtigkeit

Warum ökologische Nachhaltigkeit ohne die Überwindung sozialer Not nicht zu haben ist | von Klaus Dörre

Volksparteien ohne Volk?

Zur aktuellen Lage des deutschen Parteiensystems | von Uwe Jun

"This time is different"

Die Besonderheiten der aktuellen Krise der EU | von Hans-Jürgen Bieling und Stefan Schieren

DEBATTE: Ach, Europa ...

| von Martin Höpner, Ulrike Guérot, Werner Weidenfeld, Klaus Brummer und Axel Schäfer

Finanzmarkt-Kapitalismus

Entstehung, Dynamik, Krisenpotentiale | von Klaus Dörre

Gefälschte Nachrichten, gefälschte Nutzer

Wie gefährlich sind Fake News und Social Bots? | von Thorsten Quandt

Emotionen in der Politik

Kollektivität, Normativität und Diskurs | von Christian von Scheve

Kopf oder Zahl?

Über Relevanz und Maßstäbe der Politikwissenschaft | von Karl-Rudolf Korte

Feindbild Identitätspolitik und konservativer Rollback

Moralpaniken, Volksempfinden und political correctness | von Nikolai Huke
Neu
Neu
Neu
Neu
Neu