Aktuelle Ausgabe: POLITIKUM 4/2024
Antisemitismus
Die neue Ausgabe der POLITIKUM befasst sich mit den Folgen des 7. Oktober, mit Antisemitismus in den sozialen Medien und den Chancen und Wegen der Antisemitismusprävention. Die Autor*innen beschreiben Herausforderungen und Perspektiven für den Rechtsstaat und unterscheiden im Kontext des aktuellen Nahost-Konflikts u.a. zwischen antisemitischer Israelfeindlichkeit und nicht-antisemitischer Kritik an der israelischen Politik. Die POLITIKUM-Beiträge helfen, antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen. Sie eignen sich auch für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.
„From the River to the Sea, Palestine will be free“
Herausforderungen und Perspektiven für den Rechtsstaat
Antisemitismus in den sozialen Medien junger Menschen
Ein Training zur Stärkung der Medien- und Handlungskompetenz
Geldverleiher im Mittelalter?
Herausforderungen bei der Darstellung von Jüdinnen und Juden, vom Judentum und von Israel in Schulbüchern
Schwierige Gemengelagen
Zur Unterscheidung von israelbezogenem Antisemitismus und nicht-antisemitischen Antizionismen in Geschichte und Gegenwart
Israelbezogener Antisemitismus oder legitime Kritik?
Kursierende Definitionen zur Differenzierung kritisch geprüft
Antisemitische Deepfakes
Dekonstruktion über Bildwissen
Was trennt und was verbindet uns?
Von Zwischen- und Grenzräumen
Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung
Kommunale Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation | von Andrea Müller und Maria Pfeiffer
Interview mit Prof. Dr. Bert Rürup: „Eine leitende Idee ist derzeit nicht ersichtlich“
Über die großen Linien der Rentenpolitik in Deutschland
Kopf oder Zahl?
Über Relevanz und Maßstäbe der Politikwissenschaft | von Karl-Rudolf Korte
Feindbild Identitätspolitik und konservativer Rollback
Moralpaniken, Volksempfinden und political correctness | von Nikolai Huke